Verband der Diagnostica-Industrie e.V.
Neustädtische Kirchstr. 8
10117 Berlin
Telefon: 030 / 200 5 99-40
Telefax: 030 / 200 5 99-49
E-Mail: vdgh@vdgh.de
Die Sektion POCT der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), des Heinz-Nixdorf-Lehrstuhls der TUM und des Instituts für Klinische Chemie und Pathobiochemie (Klinikum rechts der Isar der TU München), lädt ein zum 5. Münchner Point-of-Care Testing Symposium (POCT), vom 27. bis 29. September 2022: „POCT – Neue Perspektiven für Querschnittstechnologien und erweiterte Anwendungsgebiete“.
Im Kontext des Mottos der Veranstaltung soll der technologische und klinische Fortschritt der patientennahen Labordiagnostik - sowohl in Krankenhäusern als auch in Ambulatorien, Praxen und auch im Homecare-Bereich - diskutiert werden. Sie sind herzlich eingeladen, bis zum 3. Dezember 2021 Ihre Abstracts zu den nachfolgenden Sitzungsthemen online einzureichen:
• IT-Konzepte für POCT, eLearning
• Innovative POCT-Anwendungen im ambulanten und stationären Bereich
• POCT in der Notfallmedizin und auf der Intensivstation
• POCT-Verfahren in der Diagnostik infektiöser Erkrankungen: Nucleic Acid Testing (NAT)
• Kontinuierliches Monitoring von Biomarkern und Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) mittels POCT
• Perspektiven für Querschnittstechnologien für die Entwicklung neuer POCT-Verfahren und -Geräte
• POCT-Konzepte in der IVD-Industrie und von klinischen Nutzern
• Organisatorische Aspekte – POCT-Management im Krankenhaus
• Gesetzliche Regulierungen für POCT – Neue Herausforderungen durch die europäische IVDR
• Qualitätssicherung sowie Rechts- und IT-Sicherheit von POCT
Weiterführende Informationen: «hier»
Tagungs-Organisation:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Tel.:49 3641 31 16-351
Mail: poct-symposium@conventus.de
www.conventus.de
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Tagungsort:
Klinikum rechts der Isar der TU München
Hörsäle A, B, Foyer Hörsaalgebäude
Einsteinstraße (Max-Weber-Platz)